| 
 | |||
| Pool
      Billardtische oder einfach Pooltische, gibt es in vielen Formen und
      Varianten, ganz billige und ganz teure, die meisten sind aus Holz, manche 
	massiv und manche aus beschichteter Spanplatte, einzelne Tische sind aus 
	Metall oder gar aus Plexiglas. Grundsätzlich gibt es aber nur zwei verschiedene Typen von Tischen, nämlich solche mit Ledertaschen und Netzen und solche mit Plastiktaschen. Es ist nicht so, dass Tische mit Ledertaschen exquisiter wären oder Plastiktaschen etwas billiges, es geht um zwei verschiedene Bauweisen. | |||
|  Bei
      den Pooltischen mit Ledertaschen bildet die Tasche das ganze Eckstück der
      Bande. Man sieht die ganze Tasche, die Bande hat keine Eckkonstruktion,
      ist dementsprechend einfacher herzustellen. Eine weitere Eigenschaft von Tischen mit Ledertaschen ist, dass der Unterbau immer sichtbar ist. Unter "Unterbau" verstehen wir das Stück zwischen Schieferplatten (Spielfläche) und den Beinen. Auf dem Bild links ist das eine etwas gewölbte, leicht abgeneigte Wanne.  
	 Pooltische mit Plastiktaschen, wie das unten abgebildete Modell "Brunswick Gold Crown", sind von der Konstruktion her aufwendiger, weil der Hersteller eine Tischecke konstruieren muss, welche natürlich wiederum einfacher oder komplizierter gebaut sein kann. Weit verbreitet ist die Variante der vorfabrizierten und im Handel erhältlichen Metallecken wie sie auch der Gold Crown hat. 
 Welche Bauweise ist nun die bessere? Rein Billardtechnisch gesehen müsste die Bauweise mit den Plastiktaschen die bessere sein, allerdings nur, wenn der Tisch auch gut gebaut ist. Optisch wir ein Tisch mit Ledertaschen in vielen Wohnbereichen vermutlich bevorzugt. Für ein Billardlokal sollten keine Tische mit Ledertaschen gewählt werden, jedenfalls dann nicht, wenn dort Billard als Sport gespielt wird. | |||
| Die Tischkonstruktion mit Plastiktaschen hat für ein Billardlokal jedenfalls
      nennenswerte Vorteile: 
 
 | |||